Events
Alles, was du über den #Wohnberechtigungsschein (WBS) wissen musst! 🏠✨ In Deutschland gibt es Sozialwohnungen für Menschen mit wenig Geld.
Dafür brauchst du einen Wohnberechtigungsschein (WBS). 📄
Alle Eltern und Babys sind herzlich eingeladen, ab diesem Freitag, den 14.02.2025, von 16:30 bis 17:30 Uhr im Akzenthaus (Hüxstraße 79) am Treffen der interkulturellen Krabbelgruppe teilzunehmen! Gemeinsam wird gebastelt, gespielt und es gibt viel Raum für den Austausch über Sprache, Kultur und Gedanken. Alle sind willkommen!
Die perfekte Bewerbungsmappe für deine Wohnungssuche! 🏡✨
Mit einer gut vorbereiteten Bewerbungsmappe kannst du bei Vermieter*innen punkten! 🎯
Eine gute Vorbereitung bringt dich deiner gesuchten Wohnung näher! 💪✨
🕯️ Gedenkveranstaltung – Gemeinsam erinnern 🕯️
Am 18. Januar um 14:00 Uhr laden wir euch ein, gemeinsam mit uns und der Initiative Hafenstraße '96 den Opfern des Anschlags und ihren Angehörigen zu gedenken.
📍 Wo? Hafenstraße / Konstinstraße, Lübeck
Lasst uns zusammen ein Zeichen des Erinnerns und der Solidarität setzen. 🤝
✨ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Unwissen.schafft.Rassismus« ✨
📅 Wann? 17. Januar 2025, 17:00 Uhr
📍 Wo? Audimax, Universität zu Lübeck (Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck) In Kooperation mit dem Referat Gleichstellung und dem Universität zu Lübeck freuen wir uns auf einen spannenden Vortrag. Sei dabei! 🙌
Am 13. Januar 2025 werden wir kreativ! ✨
Gemeinsam mit der Künstlerin Ala wollen wir Postkarten mit Aquarellfarben gestalten und uns dabei auch über zukünftige kreative Projekte austauschen. Es sind alle eingeladen, die sich für Kunst und kreative Aktionen interessieren - egal ob professionelle*r Künstler*in oder Neueinsteiger*in. Kommt vorbei!
✨ Offenes Netzwerktreffen „Wohnen statt Unterbringung" am 16./17. Dezember in Berlin! ✨ 📢 Sei dabei!
Diskutiere mit Expert*innen und Engagierten über innovative Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte – von der Wohnungssuche bis zum Wohnungserhalt und darüber hinaus. 🏠
Schreib der Welt etwas Gutes📩💚
Nächste Woche Freitag, am 29.11., geht unser nachhaltiges Basteln in die nächste Runde: diesmal gestalten wir Postkarten! Karten kann man einfach immer gebrauchen, ob für Geburtstage, andere Feiertage oder einfach als netten Gruß. Und dafür braucht man nicht mal teure Materialien; die Natur, ein bisschen Papier und Kleber reichen schon aus! Lasst uns nachhaltig kreativ werden!
Am 27.11. findet, wie jeden Mittwoch um 15:00 Uhr, wieder unser Frauentreff statt! Diese Woche beschäftigten wir uns natürlich mit dem 25.11., dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen! Wir tauschen uns aus darüber, warum es diesen Tag gibt und auf welche wichtigen Themen er aufmerksam machen soll.
Umweltliebe triff Kunst! 🍃🎨
Am 22.11.24 wollen wir mit euch zusammen Spielzeuge basteln - auf nachhaltige Art und Weise! Oft kann man Dinge, die wir normalerweise wegschmeißen würden oder die wir in der Natur finden noch zu einem neuen Zweck führen. Lasst uns gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag voller Kreativität verbringen!
📢 Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen wir uns im Haus der Kulturen zum Antidiskriminierungs-Netzwerktreffen! 🌍 Gemeinsam setzen wir uns für eine Welt ohne Diskriminierung ein. Seid dabei und lasst uns zusammen Veränderungen bewirken! 💪
Beim kommenden Frauentreff werden wir mit Farbstiften und Fensterfarbe Bilder zum Thema Unabhängigkeit gestalten. Und wer weiß, vielleicht entstehen auch noch ganz 'unabhängig' vom Thema weitere kreative Kunstwerke 😊 Freut euch auf eine gemütliche Runde mit schönen Gesprächen 💐
🌞🎶 Einladung zum Latino Treffen: Musik, Austausch im Kräutergarten! 🎶🌞
Liebe Freunde, seid dabei bei unserem besonderen Sonntagstreffen in Zusammenarbeit mit der Latino Gruppe! Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns einen unvergesslichen Tag voller Musik, Kultur und guter Gesellschaft zu erleben.
Chinesischer Teeabend im Haus der Kulturen 🍵🍃
Gemeinsam tauchen wir ein in die Geschichte der chinesischen Teezubereitung "Gong Fu Cha". Nebst einem spannenden Vortrag werden wir auch die Möglichkeit einer Verkostung haben. Lasst uns gemeinsam durch die Geschmackswelten des echten chinesischen Tees sippen 🙃
Wir freuen uns, euch zum Stadtteilfest in Buntekuh einzuladen! 🎊
🌟 Was erwartet euch?
Stadtteilkultur: Erlebt die Vielfalt unserer Stadtteilkultur durch spannende Präsentationen von lokalen Vereinen und Gruppen.
👨👩👧👦 Für alle ist etwas dabei: Ob groß oder klein, das Fest bietet ein buntes Programm für die ganze Familie.
Wir laden euch herzlich ein zum Kräutergartentreff,
am 16.05.2024 um 16 Uhr im Haus der Kulturen!
Was erwartet euch? 🌿 Inspirierende Gespräche über Kräuter und ihre vielfältigen Anwendungen 🌿 Gemeinsames Gärtnern und Pflegen unseres Kräutergartens 🌿 Entspannte Atmosphäre 🌿 Viel Spaß und neue Erkenntnisse!
Am 05.04.2024 findet der zweite Teil der Multplikator*innenschulung statt. Die Jugendberufsagentur Lübeck wird das Projekt Wohn-Lern-Raum vorstellen. Interessierte können sich noch unter [email protected] anmelden.
Wöchentliches Treffen für Frauen: Du bist herzlich eingeladen zu unserem wöchentlichen Treffen für Frauen, die sich für Kunst, Kultur, Spiele und Literatur interessieren. Komm und tauche ein in inspirierende Gespräche, entdecke neue Perspektiven und teile deine Leidenschaft mit Gleichgesinnten.
Wir freuen uns auf dich!
Gedenkdemo zum 30. Jahrestag des Brandanschlags auf die Lübecker Synagoge. Am 25. März 1994 wurde der erste Brandanschlag auf eine Synagoge in Deutschland seit der Pogromnacht im Jahr 1938 verübt. Rechtsextreme steckten die Räume der Synagoge in Brand und nahmen den Tod der Bewohnenden in Kauf, die sich aber in letzter Sekunde retten konnten.
Nach den alarmierenden Correctiv-Erkenntnissen ist es entscheidender denn je, zivilgesellschaftlich gegen faschistische Umstürzungspläne einzutreten. Demonstrationen, Petitionen und direkte Briefe an die Politik sind wichtige Schritte, um gemeinsam gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie einzustehen.
Filmvorführung "Der zweite Anschlag" thematisiert rassistische Gewalt in Deutschland. Diskussion mit Ibrahim Arslan, Überlebender der Mölln-Anschläge. Der Dokumentarfilm zeigt, wie Gesellschaft und Institutionen mit rassistischer Gewalt umgehen, appelliert an Solidarität und Selbstreflexion, um festgefahrene Muster zu durchbrechen.
Filmvorführung "Der zweite Anschlag" thematisiert rassistische Gewalt in Deutschland. Diskussion mit Ibrahim Arslan, Überlebender der Mölln-Anschläge. Der Dokumentarfilm zeigt, wie Gesellschaft und Institutionen mit rassistischer Gewalt umgehen, appelliert an Solidarität und Selbstreflexion, um festgefahrene Muster zu durchbrechen.